ICON und FRIENDSHIP SYSTEMS kündigen Zusammenarbeit an

Windsor, UK und Potsdam, Deutschland, 19. August 2013

ICON Technology and Process Consulting Ltd. und FRIENDSHIP SYSTEMS GmbH haben ihre Beziehung formell verstärkt.

Mit den marktführenden CFD-Lösungen und Beratungsdiensten von ICON zusammen mit der Expertise von FRIENDSHIP SYSTEMS in den Bereichen Optimierung und Prozessautomatisierung können Kunden ihre CFD-Tools nutzen, um der Schlüsselfaktor in der Produktentwicklung ihrer hochleistungsfähigen strömungsexponierten Produkte oder Herstellungsprozesse zu sein.

Über FRIENDSHIP SYSTEMS ( www.friendship-systems.com )

FRIENDSHIP SYSTEMS wurde 2001 gegründet und ist seit 2009 eine Tochtergesellschaft der GL Group. Das Flaggschiffprodukt von FRIENDSHIP SYSTEMS, das FRIENDSHIP-Framework, wurde für die automatisierte Formoptimierung in CFD-zentrierten Prozessen entwickelt. Es wird weltweit von vielen der weltweit führenden Ingenieurbüros in der Schifffahrts- und Maschinenbauindustrie eingesetzt, darunter: MTU, Sumitomo Heavy Industries, KSB, DSME, Voith und SDARI. Es wird unter anderem zur strömungstechnischen Optimierung von Schiffsrümpfen, Turbomaschinenkomponenten, internen Kanälen, Triebwerkskomponenten, aerodynamischen Körpern eingesetzt.

FRIENDSHIP SYSTEMS hat seinen Hauptsitz in Potsdam, Deutschland. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an info@friendship-systems.com oder +49 331 96766 0.

Über ICON ( www.iconCFD.com )

ICON ist ein CFD-Technologieunternehmen in Privatbesitz, das 1992 gegründet wurde. Die Strategie von ICON ist heute genauso aktuell wie damals: hochwertige, unabhängige Beratung und Expertise in Prozessen, Technologien und Dienstleistungen anzubieten.

ICON verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Verwendung proprietärer Software für die CFD-Simulation und -Optimierung sowie über Fachwissen in der Entwicklung und Unterstützung von Open-Source-CFD-Technologien. Es unterstützt Kunden aus einer Vielzahl von Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobil, Konsumgüter, Energie und verarbeitende Industrien.

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Windsor, Großbritannien, und verfügt über weitere Niederlassungen und Vertreter in ganz Europa, den USA und dem Fernen Osten.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte iconCFD.com/contact oder kontaktieren Sie Julia Daus direkt unter +44 1753 751 400.

ICON und IDAJ gehen eine globale Partnerschaft und strategische Vertriebsvereinbarung ein, um den fernöstlichen Markt zu bedienen

Windsor, Großbritannien und Yokohama, Japan, 29. Oktober 2012

ICON und IDAJ, zwei der weltweit führenden unabhängigen Dienstleister und Systemintegratoren von Computational Fluids Dynamics (CFD)-Prozessen, freuen sich bekannt zu geben, dass sie eine globale Partnerschaft und eine strategische Vertriebsvereinbarung unterzeichnet haben.

Ab dem 1. März 2013 wird IDAJ, eine der größten und erfolgreichsten Vertriebs-, Service- und Supportorganisationen für CAE/CFD in Fernost, die branchenorientierten CFD-Prozesse von ICON, einschließlich der unterstützten Technologien der ICON FOAMpro-Familie, vertreiben, unterstützen und gemeinsam entwickeln .

ICON liefert seit 1992 voll unterstützte CFD-gesteuerte Designtechnologien mit hohem Mehrwert an eine Vielzahl von Branchen weltweit, darunter die Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Öl-, Gas- und Prozessbranche, und wurde daher von IDAJ für diese langjährige Führungsrolle in der Branche ausgewählt Unterstützung der Open-Source-CFD-Technologie für die Industrie. IDAJ wird die Gebiete Japan, China (einschließlich Hongkong), Südkorea, Taiwan, Thailand, Malaysia, Singapur, Indonesien, Vietnam und die Philippinen unterstützen.

Chingzou Hsu, Präsident von IDAJ Co. Ltd sagte: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit ICON bei ihrem Bestreben, Industriezweige weltweit mit robusten, kostengünstigen CFD-Prozessen und damit verbundenen Produktivitäts- und Optimierungstechnologien zu versorgen.“

Simon Weston, Managing Director bei ICON, sagte bei der Eröffnungsrede der The Open Source CFD International Conference in London: „IDAJ war mit seinem umfangreichen Erfahrungsschatz in der Bereitstellung und Integration von CFD und verwandten Technologien eine natürliche Wahl als Partner. Die Kultur und Ethik beider Unternehmen sind identisch – konzentriert auf die Bereitstellung der besten bestehenden und neu entstehenden Technologien mit exzellentem Kundenservice.Wir freuen uns darauf, IDAJ in das Netzwerk bestehender Distributoren und Partner von ICON aufzunehmen, was ICONs anhaltende Führungsrolle im Bereich der Industrie sichern wird Unterstützung von Open-Source-CFD-basierten Lösungsprozessen.”

Über IDAJ ( www.idaj.co.jp )

IDAJ ist ein unabhängiges Dienstleistungs- und Supportunternehmen mit über 80 CFD-Ingenieuren, die die Gesamtzahl der 190 Mitarbeiter ergänzen. Die Organisation hat zahlreiche Niederlassungen in Japan und China sowie Mitarbeiter und Partner im Fernen Osten.

Neben CFD bietet IDAJ auch Vertrieb, technischen Support und Engineering-Beratungsdienste an, die einen breiten CAE-Bereich abdecken, einschließlich FEA, Optimierung und 1D-Simulation.

Über ICON Technology & Process Consulting Limited ( www.iconcfd.com )

ICON ist ein CFD-Technologieunternehmen in Privatbesitz, das 1992 gegründet wurde. Die Strategie von ICON ist heute genauso aktuell wie damals – qualitativ hochwertige, unabhängige Beratung und Expertise in Prozessen, Technologien und Dienstleistungen anzubieten.

ICON verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Verwendung proprietärer Software für die CFD-Simulation und -Optimierung sowie über Fachwissen in der Entwicklung und Unterstützung von Open-Source-CFD-Technologien. ICON unterstützt Kunden aus einer Vielzahl von Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobil, Konsumgüter, Energie und verarbeitende Industrien.

Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Windsor, Großbritannien, mit weiteren Niederlassungen in ganz Europa und den USA.

Weitere Informationen finden Sie unter iconcfd.com/contact .

iconCFD News Cast – 04/2012 – Adjoint-Optimierung in iconCFD I/II

iconCFD Optimize 2.1.1 ist ein Erweiterungsmodul für iconCFD. Es bietet einen optimierten Prozess zur Lösung optimaler Designprobleme unter Anwendung der neuesten Entwicklungen von ICON auf dem Gebiet der kontinuierlichen adjungierten Optimierung.

Dieser News Cast gibt eine kurze Einführung in die Theorie der CFD-basierten adjungierten Optimierung und stellt die Möglichkeiten der adjungierten Topologieoptimierung vor, die in iconCFD Optimize 2.1.1 verfügbar sind. Ein zweiter News Cast wird Funktionen zur Optimierung von angrenzenden Formen beschreiben.

Adjungierte Optimierung

Das Ziel der Optimierung bei CFD ist die Minimierung einer Kostenfunktion (auch Zielfunktion), J (α, v , p), abhängig von einer konvergierten Lösung der Navier-Stokes-Gleichungen, R (α, v , p), in der Strömung Domäne, Ω,

durch Finden optimaler Werte für einen Satz von Entwurfsparametern α.

Die adjungierte Methode besteht darin, Lagrange-Multiplikatoren zu verwenden, um die Einschränkung der Navier-Stokes-Gleichungen auf das Optimierungsproblem zu erzwingen (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Lagrange_multiplier ).

L (α, v , p) ist die erweiterte Kostenfunktion; die adjungierte Geschwindigkeit u und der adjungierte Druck q sind die Lagrange-Multiplikatoren des Problems.

Jeder optimale Punkt muss 3 Bedingungen erfüllen:

– Ein konvergiertes Strömungsfeld muss durch Lösen der Navier-Stokes-Gleichungen erhalten werden:

– Während α als konstant behandelt wird, muss ein optimaler Punkt an einem kritischen Punkt der erweiterten Kostenfunktion liegen:

Aus dieser Bedingung werden die Nebengleichungen abgeleitet (ausführlich beschrieben von Petropoulou [1]). Sie sind ein Satz partieller Differentialgleichungen, aus denen die adjungierte Geschwindigkeit und der Druck erhalten werden.

– Wenn die ersten beiden Bedingungen erfüllt sind, darf berechnet werden. Dieser Term drückt die Empfindlichkeit der Kostenfunktion in Bezug auf die Designvariablen aus. Für optimale Designparameter wird diese Empfindlichkeit ebenfalls Null:

Der große Vorteil der Adjoint-Technologie gegenüber anderen Gradientenfindungsverfahren besteht darin, dass der Aufwand zur Berechnung der Sensitivitäten (Gradienten) relativ gering und unabhängig von der Anzahl der Designvariablen ist.

Adjoint-Topologieoptimierung in iconCFD Optimize 2.1.1

Die Topologieoptimierung wird verwendet, um eine optimale Geometrie für interne Strömungsprobleme, wie z. B. Kanäle, zu berechnen. Der Benutzer gibt einfach den verfügbaren Designraum an. Während der Optimierung werden die Empfindlichkeitsinformationen verwendet, um Zellen iterativ um den optimalen Strömungspfad herum zu blockieren.

Abbildung 1: Topologieoptimierung des internen Kanalsystems, Minimierung der Verlustleistung.

adjointSimpleFoam ist ein reynoldsgemittelter, turbulenter, inkompressibler, stationärer adjungierter Solver. Es kann mit einer Vielzahl von Kostenfunktionen verwendet werden:

– Verlustleistung (Druckverlust)
– Ziehen
– Aufzug
– Strömungsgleichmäßigkeit an einer Oberfläche oder in einem Volumen
– Massendurchsatz
– Schergeschwindigkeit (für Akustik)
– Turbulenter Inhalt in einem Volumen (für Akustik)
– Wirbel in einem Volumen

Simulationen mit adjointSimpleFoam können einfach mit den Vorverarbeitungstools von iconCFD 2.1.1 eingerichtet werden.

Bei Problemen, bei denen der interne Strömungsbereich in eine größere, komplexe Geometrie eingebettet ist (z. B. ein Kühlkanal im Motorraum eines Autos), kann das isolierte Lösen des Optimierungsproblems zu einer insgesamt nicht optimalen Lösung führen. Um diese Art von Problem effizient und präzise zu lösen, hat ICON die adjointSubCase -Technologie entwickelt.

Mit dem Funktionsobjekt adjointSubCase ist es möglich, das adjungierte Optimierungsproblem lokal zu lösen, während die Strömungsgleichungen global gelöst werden (z. B. unter Verwendung von simplePorousFoam ) und daher das Feedback von der externen Strömung in der Optimierungsschleife beibehalten wird.

Dieses Verfahren stellt geeignete Strömungsbedingungen an den Ein- und Auslässen des Teilbereichs sicher, ohne dass die adjungierten Gleichungen im gesamten Simulationsbereich gelöst werden müssen. Da der adjoint subcase automatisch bei der Initialisierung des Simulationslaufs erstellt wird, ist adjointSubCase so einfach einzurichten wie jedes andere Funktionsobjekt.

Abbildung 2: Klicken Sie hier, um das Video über die Optimierung der adjointSubCase-Topologie von Bremskühlkanälen anzusehen .

Für weitere Details folgen Sie bitte diesem Link, um uns zu kontaktieren .

[1] S. Petropoulou, „Industrial Optimization Solutions Based On OPENFOAM ® Technology“ European Conference on Computational Fluid Dynamics ECCOMAS CFD, Lissabon, Portugal, Juni 2010.

Icon-Vertriebspartnerschaften erforderlich, um auf dem US-CFD-Markt tätig zu sein

Windsor, September 2011

ICON sucht nach erfahrenen Handelsvertretern/Partnern in den USA, um sein Wachstum fortzusetzen und langfristige Geschäftsbeziehungen auf dem CFD-Markt aufzubauen.

ICON strebt die Zusammenarbeit mit Partnern an, um den ICON FOAMpro -Service in den kontinentalen USA zu fördern. Ideale Partner wären Wiederverkäufer mit CFD-Markterfahrung und etablierte CFD-Berater.

Über ICON FOAMpro Service

Open-Source-Lösungs- und Meshing-Tools bieten Kunden eine kostengünstige, anpassbare Lösung, um ihre CFD-Simulationsanforderungen zu erfüllen. Der einschränkende Faktor bei der Einführung von Open-Source-basierten Prozessen in der Industrie ist oft der Mangel an technischer Unterstützung, Qualitätssicherung und einem robusten, einfach zu bedienenden Prozess vom Meshing bis zur Nachbearbeitung.

ICON bietet erstklassige CFD-Tools (einschließlich einer speziell entwickelten GUI) kombiniert mit industriellem Support, eingebettet in eine professionelle Umgebung, um diese Anforderungen über seinen Service ICON FOAMpro zu erfüllen.

ICON FOAMpro ist Teil des Intel® Cluster Ready-Programms . Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte oder besuchen Sie iconCFD.com/foampro .

Über ICON

ICON wurde 1992 als Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Vereinigten Königreich gegründet, ursprünglich ein Dienstleister für Computational Fluid Dynamics (CFD), der aufstrebende proprietäre CFD-Softwaretools einsetzte. Die Entwicklung des Unternehmens setzt sich heute mit derselben Philosophie fort, auf der es gegründet wurde: Maximierung des Werts für Kunden durch Bereitstellung hochwertiger unabhängiger Beratung und Expertise in CFD-Methoden und -Technologien, die den größten Einfluss auf das Produkt- oder Prozessdesign haben.

Besuchen Sie www.iconCFD.com für weitere Einzelheiten.

Interessiert?
Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder alternativ telefonisch unter +44 1753 751400.

David Grün
Kaufmännischer Leiter
Icon Technology & Process Consulting Limited

ICON UK
Berkshire House, Themseseite
Windsor SL4 1QN
Vereinigtes Königreich

Ikone USA
4555 Lake Forest Drive, Suite 650
Cincinnati, Ohio 45242
Vereinigte Staaten von Amerika

iconCFD News Cast – 03/2012 – Lagrangesche Partikelverfolgung in icon FOAMpro

Zusätzlich zu den im letzten iconCFD News Cast vorgestellten Funktionalitäten für den Artentransport werden in iconCFD 2.1.1 neue Solver und Modelle für das Lagrangian Particle Tracking (LPT) eingeführt.

Es stehen zwei transiente Solver für den Transport kinematischer Teilchen in einem vorberechneten stationären Strömungsfeld zur Verfügung:

uncoupledKinematicParcelFoam : kompatibel mit kompressiblen Strömungslösern (z. B.: rhoSimpleFoam)
incompressibleUncoupledKinematicParcelFoam : kompatibel mit Solvern für inkompressible Strömungen (z. B.: simplePorousFoam)
In beiden Solvern können die Partikel zu Paketen zusammengefasst werden, um den Rechenaufwand zu reduzieren. Diese werden an Patches, Einzelpunkten oder Punktwolken in die Simulationsdomäne injiziert. Pakete werden definiert, indem die Partikeldichte, Durchmesserverteilung, Freisetzungsgeschwindigkeit, Freisetzungsrate und das Gewicht oder die Anzahl der Partikel pro Paket angegeben werden.

Einrichtung von Lagrange-Partikelquellen als Linie, Ebene und Box in der iconCFD-GUI

Der Benutzer kann definieren, wie die Partikel reagieren, wenn sie auf bestimmte Wandflecken treffen. Sie können zurückprallen, verschwinden oder an ihrer Position an der Wand bleiben. Der Benutzer kann auch wählen, welche Kräfte auf die Partikel einwirken (Schwerkraft, Druck, virtuelle Massenkräfte) und ob eine stochastische Dispersion mit Informationen aus den vorberechneten Turbulenzfeldern berechnet wird oder nicht.

Alle partikelbezogenen Einstellungen sind im kinematicCloudProperties-Wörterbuch angegeben, das Informationen enthält über:

– Physikalische Eigenschaften von Partikeln
– Partikelinjektion
– Partikel-Wand-Wechselwirkung
– Modellierte Kräfte auf Partikel
– Diskretisierungsschemata für die LPT-Gleichungen
– Dissipationsmodell

Klicken Sie hier, um das Video über die LPT-Funktionalität in iconCFD anzusehen

Die Solver geben verschiedene Volumenfelder (z. B. Partikelanzahl, Konzentration, Masse und Geschwindigkeit in jeder Zelle) und Lagrange-Felder (z. B. Position und mittlerer Partikelgeschwindigkeitsvektor, Durchmesser, Dichte jedes Pakets) aus. Zur weiteren Nachbearbeitung kann das Hilfsprogramm „ particleTracks “ verwendet werden, um Spurlinien im VTK-Format aus den transienten Partikelpositionsergebnissen zu erstellen.

Die iconCFD-GUI ist vollständig in der Lage, das kinematicCloudProperties -Wörterbuch zu schreiben und LPT-Simulationen mit uncoupledKinematicParcelFoam und incompressibleUncoupledKinematicParcelFoam einzurichten.

Klicken Sie hier, um ein Video von Regentropfen anzusehen, die auf ein fahrendes Auto aufprallen, simuliert mit LPT in iconCFD

iconCFD 2.1.1 wird in Kürze verfügbar sein. Sie werden in einer separaten E-Mail darüber informiert.

Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link, um uns zu kontaktieren .

Koenigsegg erwirbt iconCFD Process und wählt ICON zu seinem exklusiven technischen CFD-Partner

Windsor, UK und Ängelholm, Schweden – April 2013

Der schwedische Hypercar-Entwickler und -Hersteller Koenigsegg Automotive AB (Koenigsegg) hat kürzlich ICON damit beauftragt, seine hauseigenen Computational Fluid Dynamics (CFD)-Fähigkeiten zu erweitern. Koenigsegg wird sein Produktdesign mit einem neuen dedizierten Supercomputer zusammen mit einer strategischen Zusammenarbeit mit dem neuen bevorzugten Anbieter von CFD-Software und -Diensten, ICON, vorantreiben.

ICON, weltweit führend in der Entwicklung von CFD-Open-Source-Software, stellt seinen leistungsstarken und flexiblen CFD-Prozess, iconCFD, zur Verfügung, der es Koenigsegg ermöglicht, die Grenzen seines aerodynamischen Designs zu erweitern, sowohl für interne als auch für Drittprojekte.

Koenigsegg verwendet CFD, um verschiedene interne und externe Oberflächen zu modellieren und die optimalen Formen zu berechnen, die High-End-Leistungsergebnisse liefern, was den Agera und die kommenden Modelle zu Marktführern macht. CFD versetzt Koenigsegg Engineering außerdem in die Lage, seinen Kunden erstklassigen Support zu bieten.

Jon Gunner, Technischer Direktor bei Koenigsegg, sagte: „Wir freuen uns, iconCFD in unseren Simulationsaktivitäten einzusetzen. Die lizenzfreie Solver-Technologie, kombiniert mit der Unterstützung durch das Anwendungs- und Entwicklungsteam von ICON, stellt eine leistungsstarke und kostengünstige Nutzung der Ressourcen bei Koenigsegg sicher.”

David Green, kaufmännischer Leiter bei ICON, sagte: „Wir freuen uns sehr, Koenigsegg bei ihren spezifischen CFD-Prozessanforderungen zu unterstützen. Die langfristige Investition von ICON in seine internationale Belegschaft und verschiedene CFD-Technologieentwicklungen hat seinem Kunden wieder einmal voll unterstützte, industrielle Anwendungen der Open-Source-CFD-Technologie mit hohem Mehrwert geliefert.”

Über Koenigsegg ( www.koenigsegg.com )

Koenigsegg Automotive AB wurde 1994 von Christian von Koenigsegg gegründet und entwickelt, konstruiert und baut die technologisch fortschrittlichsten Hypercars der Welt von Hand. Bewaffnet mit der Überzeugung, dass Perfektion ein bewegliches Ziel ist, hat Christian von Koenigseggs endloses Streben nach der Schaffung des perfekten Supersportwagens zu Innovationen wie dem leistungsdichtesten Motor der Welt, dem ersten grünen Hypercar und der Triplex-Federung geführt.

Koenigsegg fertigt jedes Jahr nur eine Handvoll seiner maßgeschneiderten Hypercars in seinem hochmodernen Werk in Ängelholm, Schweden, das einst die Heimat der JAS 39 Gripen-Kampfflugzeuge der schwedischen Luftwaffe war. Die neuesten Angebote von Koenigsegg, Agera, Agera R und Agera S, folgen dem Erbe von Koenigsegg und setzen neue Hypercar-Benchmarks für Leistung, Komfort, Praktikabilität und puren Fahrspaß.

Das Unternehmen feierte kürzlich den 100. Fahrzeugbau mit der einmaligen Hundra-Sonderedition, die auf dem Genfer Autosalon 2013 gezeigt wurde.

Neben den Koenigsegg-Produkten liefert Koenigsegg Engineering hochmoderne technische Dienstleistungen an Dritte weltweit.

Koenigsegg – Der Geist der Leistung.

Über ICON ( www.iconCFD.com )

ICON ist ein CFD-Technologieunternehmen in Privatbesitz, das 1992 gegründet wurde. Die Strategie von ICON ist heute genauso aktuell wie damals: hochwertige, unabhängige Beratung und Expertise in Prozessen, Technologien und Dienstleistungen anzubieten.

ICON verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Verwendung proprietärer Software für die CFD-Simulation und -Optimierung sowie über Fachwissen in der Entwicklung und Unterstützung von Open-Source-CFD-Technologien. Es unterstützt Kunden aus einer Vielzahl von Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobil, Konsumgüter, Energie und verarbeitende Industrien.

Der Firmensitz befindet sich in Windsor, UK mit weiteren Niederlassungen in ganz Europa und den USA (Cincinnati, OH).

Über iconCFD ( www.iconCFD.com/process )

Open-Source-Lösungs- und Meshing-Tools bieten Kunden eine kostengünstige und anpassbare Lösung zur Erfüllung ihrer CFD-Simulationsanforderungen. Der einschränkende Faktor bei der Einführung von Open-Source-basierten Prozessen in der Industrie ist oft der Mangel an technischer Unterstützung, Qualitätssicherung und einem robusten, einfach zu bedienenden Prozess vom Meshing bis zur Nachbearbeitung. Durch einen seit langem etablierten Abonnementdienst genießen Kunden von iconCFD erstklassige CFD-Tools, einschließlich einer speziell entwickelten GUI, kombiniert mit industriellem Support, eingebettet in eine professionelle Umgebung.

Die britische Verteidigungsbehörde Dstl erwirbt ICON FOAMpro CFD-Fähigkeit für militärische und zivile Bedrohungsmodellierung

Windsor, Großbritannien, 5. Oktober 2012

Wissenschaftler des UK MOD (Ministry of Defence) des Defense Science and Technology Laboratory (Dstl) haben ICON FOAMpro für ihre Simulationsaktivitäten für gebaute Umgebungen im Zivilschutz und bei der Bewertung militärischer Bedrohungen übernommen. Dstl nutzt Computational Fluids Dynamics (CFD), um verschiedene Indoor- und Outdoor-Ausbreitungsszenarien im öffentlichen Raum zu modellieren und Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Dstl beauftragte ICON mit der Entwicklung weiterer Softwarefunktionalitäten, um seine spezifischen Modellierungsanforderungen zu erfüllen und die einfache Einrichtung leistungsstarker Simulationen mit dem ICON FOAMpro CFD-Prozess weiter zu rationalisieren. Da die CFD-Berechnungen mit dem Open-Source-Solver innerhalb von ICON FOAMpro ohne Behinderung durch Solver-Lizenzbeschränkungen durchgeführt werden können, kann Dstl die Anzahl der Simulationen maximieren und seine beträchtlichen HPC-Hardwareressourcen voll ausnutzen.

Tim Foat, Teamleiter des Fluid Dynamics and Indoor Dispersion Teams bei Dstl, sagte: „Wir freuen uns, ICON FOAMpro bei unseren Simulationsaktivitäten einzusetzen eine leistungsstarke, kostengünstige Ressourcennutzung bei Dstl”.

David Green, kaufmännischer Leiter bei ICON, erklärte: „Wir freuen uns, Dstl bei ihren spezifischen wissenschaftlichen und militärischen CFD-Prozessanforderungen zu unterstützen. ICONs langfristige Investitionen in seine internationale Belegschaft und in verschiedene CFD-Technologieentwicklungen haben sich erneut als sehr gut erwiesen wertschöpfende, vollständig unterstützte industrielle Anwendungen der Open-Source-CFD-Technologie für seinen Kunden”.

Über Dstl ( www.dstl.gov.uk )

Das Defense Science and Technology Laboratory maximiert die Wirkung von Wissenschaft und Technologie (W&T) für die Verteidigung und Sicherheit des Vereinigten Königreichs, indem es sensible und spezialisierte W&T-Dienstleistungen für das Verteidigungsministerium (MOD) und die allgemeine Regierung bereitstellt. Dstl ist ein Handelsfonds der MOD, der nach kommerziellen Grundsätzen geführt wird.

Es ist eine der wichtigsten Regierungsorganisationen, die sich W&T im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich widmen, mit rund 3.500 Wissenschaftlern, Technologen und Ingenieuren an seinen drei Hauptstandorten: Porton Down bei Salisbury, Portsdown West bei Portsmouth und Fort Halstead bei Sevenoaks .

Sie gehen jedoch davon aus, dass die Arbeiten von externen Lieferanten durchgeführt werden sollten, es sei denn, es gibt einen klaren Grund für die Leitung durch Dstl. Gegenwärtig gehen etwa sechzig Prozent des etwa 400 Millionen £ schweren nichtnuklearen Verteidigungsforschungsprogramms der MOD, das von Dstl verwaltet wird, bei erfolgreicher Durchführung von Arbeitsprojekten an Industrie und Hochschulen.

Über Icon Technology & Process Consulting Limited ( www.iconcfd.com )

ICON ist ein CFD-Technologieunternehmen in Privatbesitz, das 1992 gegründet wurde. Die Strategie von ICON ist heute genauso aktuell wie damals: hochwertige, unabhängige Beratung und Expertise in Prozessen, Technologien und Dienstleistungen anzubieten.

ICON verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Verwendung proprietärer Software für die CFD-Simulation und -Optimierung sowie über Fachwissen in der Entwicklung und Unterstützung von Open-Source-CFD-Technologien. Es unterstützt Kunden aus einer Vielzahl von Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobil, Konsumgüter, Energie und verarbeitende Industrien.

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Windsor, UK mit weiteren Niederlassungen in ganz Europa und den USA (Cincinnati, OH).

Über ICON FOAMpro Service

Open-Source-Lösungs- und Meshing-Tools bieten Kunden eine kostengünstige und anpassbare Lösung zur Erfüllung ihrer CFD-Simulationsanforderungen. Der einschränkende Faktor bei der Einführung von Open-Source-basierten Prozessen in der Industrie ist oft der Mangel an technischer Unterstützung, Qualitätssicherung und einem robusten, einfach zu bedienenden Prozess vom Meshing bis zur Nachbearbeitung. Durch einen seit langem etablierten Abonnementservice genießen ICON FOAMpro-Kunden erstklassige CFD-Tools, einschließlich einer speziell entwickelten GUI, kombiniert mit industriellem Support, eingebettet in eine professionelle Umgebung.

Weitere Informationen finden Sie unter iconcfd.com/contact .

Dacolt und ICON bieten gemeinsam Schulungskurse in Verbrennungsmodellierung mit OpenFOAM ® -Technologie an

ICON, Herausgeber von ICON FOAMpro und Experten für Open-Source-CFD-Technologie, und Dacolt , Herausgeber von Tabkin und Experten für Verbrennungsmodellierung mit CFD, haben bei der Vorbereitung und Präsentation eines dreitägigen Schulungskurses zur Verbrennungsmodellierung mit OpenFOAM® -Technologie zusammengearbeitet.

Der dreitägige Kurs behandelt folgende Themen:

Einführung in die Verbrennungsmodellierung mit CFD
Nicht vorgemischte Verbrennung mit reagierendem Schaumlöser
Vorgemischte Verbrennung mit XiFoam Solver

Ein zusätzlicher Schulungstag, Eine Einführung in OpenFOAM ® , kann auf Anfrage hinzugefügt werden. Diese Schulung kann auch vor Ort durchgeführt werden.

Der nächste Schulungskurs ist vom 20. bis 22. Juni in Maastricht, Niederlande, geplant. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf unserer Schulungsseite .

iconCFD News Cast – 01/2012 – Unterstützung für Leitbleche in iconCFD Mesh

Neben der Möglichkeit, Gesichtszonen im Volumennetz aus STL- oder NASTRAN-Oberflächen zu erstellen, ist iconCFD Mesh jetzt in der Lage, Gesichtszonen in zweiseitige interne Patches aufzuteilen, sodass der Benutzer Leitbleche der folgenden Typen erstellen kann:

– Gesichtszonen (ein einseitiger Satz von Innenflächen)
– Interne gekoppelte zyklische Patches, die für interne Sprungrandbedingungen verwendet werden können
– Zwei ungekoppelte Patches mit einer Dicke von null, die separate Randbedingungen auf jeder Seite ermöglichen

Oberflächennormale verschiedener Schallwandtypen (links: Gesichtszone; Mitte: interner zyklischer Patch; rechts: zwei Patches)

Als Teil der Entwicklung wurden fortschrittliche Methoden zum Fangen und Erstellen von Oberflächenschichten in iconCFD Mesh eingeführt.

– Das Fangen von Elementlinien ist jetzt auch für Gesichtszonen und andere Baffle-Typen aktiviert.
– Grenzschichten kollabieren nicht mehr beim Schneiden von Gesichtszonen. Jetzt lässt der Vernetzer die Schichten an den Leitblechen (auch wenn sie gekrümmt sind) wachsen und weist dem Leitblechpatch die entsprechenden Seitenflächen zu.
– Schichtwachstum auf nicht-planaren Oberflächen wurde ebenso implementiert wie eine erweiterte Behandlung für Schichten, die auf konkaven Ecken aufwachsen. Diese beiden Merkmale erhöhen auch die Qualität der Grenzschichten, die Einlass-, Auslass- und Symmetrieflecken bilden.

Grenzschichten (links: Kollabieren beim Überschneiden von Gesichtszonen; Mitte: aufwachsende Leitbleche; rechts: aufwachsende Flächen in konkaven Ecken)

Die automatische Vernetzung von Prallflächen wurde in iconCFD Mesh implementiert, um die Flexibilität der Gesichtszonennutzung zu erhöhen, interne Sprung- und zyklische Grenzen sowie Wände mit Nulldicke direkt mit jeder Seite auf einem separaten Patch zu erstellen und gleichzeitig die Netzqualität und die Oberflächenschicht zu erhöhen Abdeckung.

Beispielanwendung des internen zyklischen Patches: STL-Geometrie und Volumennetz einer vereinfachten Autokabinengeometrie mit interner Sprungbegrenzung (rot markiert)

Für weitere Details folgen Sie bitte diesem Link, um uns zu kontaktieren .

iconCFD News Cast – 02/2012 – Artentransport in iconCFD und der iconCFD GUI

iconCFD 2.1.1 bietet volle Unterstützung für neue Artentransportlöser und begleitende Modelle und Randbedingungen:

– SpeziesTransportFoam ist ein transienter Artenlöser, der ein vorberechnetes stationäres Strömungsfeld verwendet.
– buoyantBoussinesqSpeciePimpleFoam berechnet eine transiente oder pseudotransiente, inkompressible, turbulente, auftriebsgetriebene Strömung zusammen mit einer Speziestransportlösung.

Beide Solver sind in der Lage, den Transport mehrerer Arten zu simulieren. Zwei neue Wörterbücher wurden hinzugefügt:

– SpeziesTransportProperties: definiert die notwendigen physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Spezies (dh: Dichte, Massendiffusionskoeffizienten …).
– SpeziesSourceProperties: ermöglicht die zeitabhängige Injektion von Arten in bestimmte Regionen der Simulationsdomäne.

Für die Simulation der Rezirkulation von den Auslässen zu den Einlässen steht eine neue Einlassrandbedingung zur Verfügung (Zeitverzögerungen, spezielle Artenfilter, zusätzliche Quellen). Dies kann beispielsweise die Simulation von Gebäude- und Flugzeugbelüftungssystemen ermöglichen.

Einrichtung der Specie-Quelle in der iconCFD-GUI

Mit einem zusätzlichen Feature im Funktionsobjekt fieldProcess kann der Benutzer die Spezieskonzentrationen in verschiedenen Einheiten (kg/m3, ppm, …) berechnen und ausgeben.

Die iconCFD-GUI ermöglicht die vollständige Einrichtung von ArtenTransportFoam- und buoyantBoussinesqSpeciePimpleFoam-Fällen unter Verwendung der Rezirkulations-Randbedingung, der volumetrischen Artenquellen und der Artentransporteigenschaften.

Klicken Sie hier, um ein Video über die neu implementierte Artentransportfunktion in iconCFD anzusehen

Einige Beispielanwendungen sind die Simulation der Ausbreitung von Rauch, Gasen oder Krankheitserregern in Gebäuden und Lüftungssystemen, das Mischen von Gasen oder Flüssigkeiten in industriellen Prozessen…

iconCFD 2.1.1 wird in Kürze verfügbar sein. Sie werden in einer separaten E-Mail darüber informiert.

Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link, um uns zu kontaktieren .